Uso Nikolas Bosse:
»Unsere Spezialität im Bereich der Luftdichtheitsmessung sind die Ermittlung von Löschgashaltezeiten und die Prüfung großer Gebäude wie Bürogebäude oder Kühlhallen.«
Die heutigen Anforderungen an Gebäude und ihre Bauteile verlangen zwingend nach einer dauerhaft luftdichten Ausführung. So gelingt es, die Behaglichkeit zu steigern, unnötige Energieverluste zu vermeiden und Bauschäden durch unkontrollierten Feuchteeintrag zu verhindern. Holzbauteile sind hier besonders gefährdet.
Bosse Westphal Schäffer Architekten verfügt über eine hohe Fachkompetenz und langjährige Erfahrung im Bereich Luftdichtheit. Bei unseren Projekten setzen wir unser fundiertes Wissen von konstruktiven und bauphysikalischen Zusammenhängen sowie eine umfängliche technische Ausstattung ein.
Wir lösen dabei anspruchsvolle Fragestellungen im Bereich der Luftdichtheitsmessungen: So erstellen wir neben den Messungen nach DIN 13829 Luftdichtheitskonzepte für Bestand und Neubau, messen Reinräume, führen Löschgashaltezeitmessungen durch und bestimmen die Dichtheit von Fassadenelementen mittels der A-Wert-Messmethode.
Folgende Detailpunkte und Anschlüsse prüfen wir im Zuge eine Luftdichtheitsmessung im Besonderen:
»Unsere Spezialität im Bereich der Luftdichtheitsmessung sind die Ermittlung von Löschgashaltezeiten und die Prüfung großer Gebäude wie Bürogebäude oder Kühlhallen.«
Eine luftdichte Gebäudehülle wirkt sich maßgeblich auf die Behaglichkeit von Räumen aus, sie ist wichtig für eine gute Energiebilanz und sorgt für einen besseren thermischen Komfort sowie insgesamt für Kostenersparnisse. Das gilt sowohl für Wohngebäude als auch für gewerbliche Bauten.
Befürchtungen, dass ein luftdichtes Haus zu schlechter Raumluftqualität und zu Feuchte- und Schimmelproblemen führt, sind leider immer noch weit verbreitet. Dabei sind diese unbegründet, stattdessen sprechen viele Faktoren für eine dichte Gebäudehülle und zugleich für eine gesteigerte Wohnqualität. Eine mechanische Lüftungsanlage – nicht zu verwechseln mit einer vollklimatisierten Anlage – sorgt beispielsweise durch permanente Lüftung für eine gute Luftqualität. Somit werden Schadstoffe aus vielfältigen synthetischen Stoffen und auch der CO2-Ausstoß abgeführt. Zudem gilt, was schon immer geholfen hat: Regelmäßiges Lüften ist wichtig!
Die modernen Bauteile mit ihren erhöhten Dämmstoffstärken verlangen nach der Luftdichtheit der Gebäudehülle, damit nachhaltig Feuchteschäden in der Konstruktion verhindert werden können. Möchten Sie mehr über die Bewertung von Luftleckagen erfahren? Hier geht es zur Handlungsempfehlung für Baupraktiker (Forschungsbericht FLiB e.V. 2016).
Die Dichtheit eines Gebäudes wirkt sich nachhaltig auf den Energieverbrauch aus. Um dauerhaft Kosten zu sparen, ist es sinnvoll, das Energiekonzept zu überprüfen, mögliche Bauschäden aufzuspüren und den Energieverbrauch bestmöglich zu senken.
Bereits Ende der 70er Jahre wurde eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle gesetzlich gefordert – mit der ersten Wärmeschutzverordnung als Folge der Ölkrise. Ihren gesetzlichen Niederschlag hat die messtechnische Überprüfung dieser Anforderung mit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2002 gefunden.
Mit dieser öffentlichen Verordnung ist seither die Wahrung vorgeschriebener Standards gesichert. Darüber hinaus unterstützt die KfW Bankengruppe mit Förderprojekten bestimmte Bauvorhaben, Energiewerte weiter zu optimieren. So können baubegleitende Maßnahmen bis zu 4.000 EUR mit einer Fördersumme von maximal 50 Prozent bezuschusst werden. Lesen Sie hierzu mehr in dem Merkblatt zur Baubegleitung förderfähiger Leistungen
Haben Sie Fragen rund um das Thema Luftdichte oder möchten Sie diesbezüglich zu Ihrem Bauvorhaben beraten werden? Dann melden Sie sich gerne telefonisch unter 04171 6790350 oder schriftlich an info@luftdichte-bws.de.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere die Inhalte dieser Website verbessern. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen. Sie können Ihre Datenschutz-Einstellungen jederzeit durch Anklicken des Schloss-Symbols unten links ändern.
Alle akzeptierenAblehnenDatenschutz-EinstellungenDatenschutzerklärungWir verwenden Cookies, welche für die Grundfunktionalität der Website essenziell sind und die keine personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher speichern. Darüber hinaus kommen Cookies und Technologien zum Einsatz, welche Ihnen den Zugriff auf zusätzliche Informationen über unser Unternehmen ermöglichen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über einen Klick auf das Schloss-Symbol unten links ändern. Beachten Sie bitte, dass das Ablehnen einiger Cookies zum Blockieren von Inhalten auf der Website führt.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie diese nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Über Google Maps zeigen wir Ihnen unsere(n) Standort(e) an. Damit Google Maps automatisch angezeigt wird, müssen Sie diesen Cookie akzeptieren.
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
DATENSCHUTZ12